Pflegefamilie werden

„…wir haben nicht damit gerechnet, dass die Aufnahme eines Pflegekindes unserem Leben eine so große Bereicherung bringen würde.“
(Pflegemutter aus dem Landkreis Schwäbisch Hall)

Was ist eine Pflegefamilie?

Pflegefamilien erklären sich dazu bereit, ein Kind oder mehrere Kinder langfristig in ihrem Zuhause aufzunehmen und für ihre Erziehung und Fürsorge zu sorgen.

Dies wird dann notwendig, wenn die leiblichen Eltern des Kindes aus verschiedenen Gründen, wie Vernachlässigung oder Misshandlung, ihre Erziehungsaufgaben nicht erfüllen können. Unter solchen Umständen greift das Jugendamt ein und nimmt das Kin Inobhut. Diese Maßnahme dient dem Schutz des Kindes und ist zunächst zeitlich begrenzt, mit der Dauer abhängig von der individuellen Situation des Kindes.

In Deutschland befinden etwa 90.000 Kinder und Jugendliche in der Obhut von Pflegefamilien, und die Nachfrage nach weiteren Pflegeeltern steigt kontinuierlich.

Das Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen ein Zuhause zu ermöglichen, in welchem sie liebevoll aufwachsen können und individuell gefördert werden.

Wer kommt als Pflegekind in Frage?

Kinder aller Altersstufen (0 – 18 Jahre) können in Pflegefamilien untergebracht werden. Diese kommen meist aus schwierigen und belastenden Situationen, weshalb ein hohes Maß an Verständnis, Liebe und Empathie benötigt wird. Einige Kinder bringen aufgrund von Traumata besondere Eigenschaften mit sich. Die KJMI steht Ihnen bei der Bewältigung der Alltagsherausforderungen zur Seite.

Sorgerecht und die Verteilung der Rollen

Wenn den leiblichen Eltern das Sorgerecht nicht entzogen worden ist und an einen Vormund übertragen worden ist, verbleibt dieses bei den leiblichen Eltern. Als Pflegeeltern haben Sie allerdings, wenn das Pflegeverhältnis längerfristig angelegt ist, die Entscheidungsbefugnis in Angelegenheiten des täglichen Lebens des Kindes.

Die leiblichen Eltern haben ein Recht auf Umgang mit ihrem Kind. Auch, wenn die elterliche Sorge entzogen wurde. Nur bei Gefährdung des Kindeswohls kann das Umgangsrecht zeitweise ruhen. Zu den Aufgaben der Pflegefamilie gehört also auch die Elternarbeit z. B. durch Regelmäßige besuche. 

Was sind die Voraussetzungen um eine eine Pflegefamilie zu werden?

Potenzielle Pflegeeltern müssen verschiedene Kriterien erfüllen, die von uns geprüft werden. Wichtige Voraussetzungen sind unter anderem:

Zeit, ein gesichertes Einkommen, ausreichend Wohnraum, ein „familienentsprechendes“ Alter und eine geeignete familiäre Konstellation.

Pflegeeltern oder Pflegepersonen können über uns an einem unverbindlichen und kostenlosem Informationsseminar (online) teilnehmen und sich somit ein umfassendes Bild verschaffen.

…und wie unterstützt Sie die KJMI gGmbH?

Kurz zu uns

Wir sind ein freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe, davon überzeugt, dass die Familie die beste Lebensform darstellt, um unsere gesellschaftlichen Werte und Normen nachhaltig zu vermitteln und Heranwachsende auf ihrem Weg als wertvolle Bestandteile unserer Gesellschaft zu begleiten. Die Familie bietet nicht nur ein schützendes, geborgenes Umfeld, sie gibt Halt und Orientierung und ist in der Lage die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen fortlaufend zu erkennen und zu fördern, um Kinder und Jugendliche mit einem Koffer voller Selbstbewusstsein, tiefen Wurzeln und Anpassungsfähigkeit auf ihre Reise durch eine schnelllebige Welt zu schicken.

Unser Team

Unser Team besteht aus Personen verschiedener Professionen um Ihnen in den verschiedensten Situationen zur Seite zu stehen. So haben wir ein weit gefächertes Repertoire an Sozialarbeiter:innen mit verschiedenen Zusatzqualifikationen wie z.B. Mentalcoaches, Kinderschutzfachkräfte, Suchttherapeut:innen, Familienberater:innen, Marte Meo Therapeut:innen, systemisch pädagogische Fachberater:innen und viele weitere. Darüber hinaus haben wir geschulte Verwaltungskräfte.

Für mehr Informationen schauen Sie sich gern unsere Seite „Ansprechpartner“ an.

Was bieten wir als KJMI gGmbH?

  • Intensive Betreuung und Vorbereitung

  • Fort- und Weiterbildungsangebote

  • 24h Rufbereitschaft

  • regelmäßige Pädagogische Tage

  • Unterstützung im Austausch mit Behörden

  • Portfolio Erstellung für das Jugendamt

Sie haben Interesse daran, eine Pflegefamilie zu werden? Dann kontaktieren Sie uns noch heute.

Sie erreichen uns  unter der 07967 700 937 oder per Mail an die: info@kjmi.de

Öffnen Sie ihr Herz und ihr Zuhause für Kinder und werden Sie Teil der KJMI gGmbH.
Wir freuen uns auf Sie!

  • Über 75 glückliche Kinder und Jugendliche

  • 60 glückliche Pflegepersonen

 

Häufig gestellte Fragen

Ja einer unseren vielen qualifizierten Fachdienste ist immer in 24h Beratung, als Pflegeperson erhalten sie Zugriff auf unseren Notfallkontakt auf der KJMI Homepage.

Ja es gibt eine feste monatliche Aufwandpauschale, welche Gelder für die Pflegepersonen, sowie für die Pflegekinder enthält.

Nein, grundlegend ist es möglich auch als einzelne Person ein Pflegekind aufzunehmen, allerdings sollte es eine Vertretungsperson geben um die Betreuung des Kindes auch in Ausfallsituationen zu gewährleisten. Unabhängig von Sexualität, Geschlecht, Ethnie oder sonstigen Oberflächlichkeiten. Wichtig ist ein Herz für Kinder.

Ja, jedenfalls ist das Ziel die permanente Aufnahme des Kindes um eine Struktur und Sicherheit für das Kind zu gewährleisten.

Bei weiteren Fragen rufen Sie uns doch gern an.

07967 700 937